FAQ - Häufig gestellte Fragen

Wann finden die Gottesdienste in der reformierten Kirche Meisterschwanden-Fahrwangen statt?

Grundsätzlich jeden Sonntag um 10 Uhr, ab und zu um 11 Uhr, zusätzlich an den evangelischen Feiertagen. Die genauen Termine und die Namen derjenigen, die den Gottesdienst halten, finden Sie in der Agenda.

Wie läuft so ein Gottesdienst ab?

Unabhängig von der Form sind Musik, Lieder, Predigt, Gebet und Segen feste Bestandteile unserer Gottesdienste.

Kann ich was falsch machen?

Nein! Es ist nahezu unmöglich, sich zu blamieren im Gottesdienst. Kommen Sie also ungeniert!

Was mache ich, wenn ich nicht genau weiss, wann ich aufstehen muss?

Wenn Sie unsicher sind, machen Sie es einfach den anderen Gottesdienstbesuchern nach. Wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen nicht gut stehen können, bleiben Sie einfach sitzen, das nimmt niemand übel.

Ich kann nicht singen.

Das macht nichts, Sie müssen nicht unbedingt mitsingen. Viele haben allerdings entdeckt, dass Singen Spass macht und gut für die Seele ist. Und dafür muss man nicht perfekt singen können.

Muss ich ein Gesangbuch mitbringen?

Nein, Gesangsbücher sind vorhanden. Auf der Tafel rechts unterhalb der Kanzel sind die Nummern und Strophen der Lieder, die gesungen werden, angeschlagen. Bei einigen Gottesdiesten werden die Lieder auch mittels Beamer projiziert.

Was mache ich, wenn ich das Unser-Vater nicht auswendig kann?

Das macht gar nichts. Wenn Sie unsicher sind, können Sie das Unser-Vater unter der Nr. 285 im Kirchgesangsbuch nachschlagen.

Wie lange dauert so ein Gottesdienst?

Normalerweise dauert der Gottesdienst eine Stunde; an Festtagen oder zu besonderen Anlässen (z.B. Konfirmation, Taufen) kann es etwas länger dauern.

Was zieht man an?

Sie können so kommen, wie Sie möchten – von Jeans bis Sonntagskleid ist alles angebracht.

Kann ich die Kinder mitbringen?

Kinder sind immer willkommen. Es gibt in der Regel ein Kinderprogramm im Untergeschoss des Kirchgemeindehauses nebenan. Parallel zum Morgengottesdienst bieten wir eine Kinderhüte für Kinder bis 5 Jahre an («Miniträff») und eine Treff mit Programm für Kinder von 5–13 Jahren («Chinderträff»). Eine erwachsene Person ist anwesend und kümmert sich um die Kinder. Bei familienfreundlichen Gottesdiensten bleiben die grösseren Kinder die ganze Zeit mit den Erwachsenen zusammen.

Ich kann (oder will) nicht Geld für die Kollekte geben.

Es steht jedem Besucher frei, ob oder wie viel er oder sie geben möchte, auch jeder kleine Beitrag ist willkommen. Es wird jeweils im Gottesdienst angekündigt, für welchen Zweck die Kollekte gedacht ist, und viele Besucher richten danach ganz individuell aus, ob und wie viel sie geben. Die Kollektenkästen sind vor dem Ausgang an den Bänken.

Am Abendmahl mag ich nicht teilnehmen.

Die Teilnahme am Abendmahl ist so freiwillig wie der ganze Gottesdienstbesuch. Fast bei jeder Abendmahlsfeier bleiben einige Gottesdienstbesucher in ihrem Bank sitzen, das ist völlig in Ordnung. Neben Wein bieten wird immer auch Traubensaft an.

Womöglich will mich da jemand bekehren.

Sie können völlig unbehelligt und anonym am Gottesdienst teilnehmen und ganz unverbindlich hinein schnuppern. Wenn Sie es nicht wollen, wird Sie niemand ansprechen, geschweige denn zu bekehren versuchen.

Vielleicht habe ich Fragen. Ausserdem möchte ich jemanden von der Gemeinde kennenlernen, damit ich mich nicht so isoliert und fremd dort fühle.

Am Eingang der Kirche stehen vor und nach dem Gottesdienst Gemeindemitglieder oder die Pfarrperson zu Gesprächen und Auskünften bereit – sprechen Sie uns an! Nach dem Gottesdienst bietet das Kirchenkaffee oder das gemeinsame Mittagessen die Möglichkeit, Leute kennenzulernen, Kontakte zu knüpfen und Beziehungen zu pflegen. Seien Sie mutig und kommen Sie einfach rüber ins Kirchgemeindehaus.

Kann ich den Hund mitbringen?

Falls Sie sicher sind, dass Ihr Hund völlig ruhig bleibt (auch bei Orgelmusik!), dann können Sie ihn gerne mitbringen.

Ich bin gehbehindert und/oder brauche Hilfe.

Die Kirche und das Kirchgemeindehaus sind barrierefrei, d.h. rollstuhlgeeignet. Wenn Sie Hilfe brauchen, sprechen Sie uns an.

Ich bin nicht getauft/ Ich bin nicht evangelisch/ Ich bin konfessionslos/ Ich bin aus der Kirche ausgetreten.

Jeder und jede ist in unserem Gottesdienst willkommen, gleich ob sie getauft sind, evangelisch sind, Kirchenmitglied sind oder nicht. Nur wenn Sie Taufpatin/-pate werden, kirchlich heiraten oder kirchlich beerdigt werden wollen, gibt es solche Bedingungen.